Der Comet-Fotograf Hans Krebs dokumentierte im Herbst 1972 die Herstellung von Druckerplatten bei der Eidgenössischen Landestopographie in Bern (heute: Bundesamt für Landestopografie. swisstopo). Sigi Heggli hat die kleine Reportage bei den farbigen Kleinbilddias aus dem Bestand der Comet Photo AG entdeckt und jedes Bild kurz beschrieben.
Auswahldigitalisierung des Comet-Diabestandes
Wir sind diese Farbdias sukzessive am Ausheben, Auswählen, Digitalisieren und Erschliessen. Im Moment sind rund 7’300 Dias online. Im Metadatenfeld „Enthalten in“ wird die ganze Reportage mit Titel, Datierung und Umfang beschrieben: z. B. „Rapperswil, [s.d.]. Reportage mit 121 Bildern (Auswahl digitalisiert)“. [S.d.] steht für sine dato, also ohne Datierung. Wir treffen praktisch immer eine repräsentative Auswahl. In der Regel wird dabei jedes Motiv der Reportage einmal ausgewählt. Die Metadaten zum einzelnen Bild fehlen sehr oft, da die Verarbeitung der Bilder in der Pressebildagentur meistens sehr schnell gehen musste.
Auffinden der Farbdias
Der Kleinbilddia-Bestand hat die Stammsignatur Com_LC, gefolgt von einer aufsteigenden vierstelligen Nummer 0000. Im Moment sind wir bei der Nummer 0955. Das sind Bilder aus der Ostschweiz: Rapperswil, Wildhaus, Buchs/Werdenberg und Wil (SG). Wil (SG) wurde bereits näher beschrieben, bei den anderen drei Ortschaften könnte man noch Ergänzungen anbringen (Com_LC0955). Um also die neuesten Bilder am schnellsten auf ETH E-Pics Bildarchiv Online zu finden, können Sie folgendermassen vorgehen:
1) Die Stammsignatur Com_LC in den Suchschlitz eingeben, dann erhalten Sie alle Dias. Die neuesten Bilder werden immer zum Schluss der Suchresultate angezeigt. Am einfachsten also den Pfeil „Letzte Seite“ (→Ι) anklicken und rückwärts blättern.
2) Im Moment Com_LC09, oder um noch weniger Treffer zu erhalten: Com_LC095 oder bald schon Com_LC096 usw. eingeben.
Herstellung von Druckerplatten: die einzelnen Arbeitsschritte
Zurück zur Reportage aus Bern: Sigi Heggli hat jedes Bild näher beschrieben. Zunächst hier die photogrammetrische Nachführung am Auswertegerät Wild A-8.
(Com_LC0374-008, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000899597)
Ein weiterer Arbeitsschritt ist die Gravur mit Stichel.
(Com_LC0374-005, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000899591)
Die Erstellung der Reliefschattierung wird mit zwei Bildern dokumentiert. Die Schweizer Landeskarten sind bekannt für ihre ausgezeichneten Reliefschattierungen.
(Com_LC0374-001, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000899593)
Derselbe Arbeitsschritt noch in Detailansicht.
(Com_LC0374-007, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000899596)
Und schliesslich noch den Arbeitsschritt Flächenfüllung der Waldflächen von Hand.
(Com_LC0374-009, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000899600)
Wie können Sie mitmachen?
Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails folgendermassen schreiben: Hans Muster: Fraumünster in Zürich.
Vollständige Bildinformationen
Krebs, Hans: Eidgenössische Landestopographie in Bern. Herstellung von Druckerplatten, 10/1972. Eidgenössische Landestopographie in Bern, 1972. Reportage mit 13 Bildern (Auswahl digitalisiert) (Com_LC0374-009, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000899600)
DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-2236-de
Schreibe den ersten Kommentar