Wie Sie uns helfen können! (1)

Lesezeit: 2 Min.

Tipps und Tricks beim Kommentareschreiben

Eine Anleitung, wie ein Kommentar geschrieben sein soll (und welche Unarten man vermeiden soll), wurde in unserer Online-Umfrage von letztem Januar mehrfach gewünscht. Ich werde hier in loser Folge Empfehlungen geben, um Ihnen und schliesslich auch uns, das Kommentieren zu erleichtern.

Apropos Online-Umfrage: nächsten Freitag werden wir die wichtigsten Resultate endlich präsentieren. Viele Dank für Ihre Geduld! Der Schlussbericht geht Anfang nächster Woche via E-Mail an diejenigen, die dies gewünscht haben.

Warum Metadaten strukturieren?

Wie also können Sie Ihre Kommentare auf E-Pics Bildarchiv Online noch besser zu schreiben?

Der Platz in Titel und Beschreibung ist beschränkt. Ein guter Katalog zeichnet sich durch eine möglichst grosse Konsistenz der Metadaten aus. Dadurch wird der Katalog für die Benutzenden einfacher lesbar.

Allgemeine Empfehlungen

Kein Wikipediawissen, aber verborgenes Wissen ist sehr willkommen!

Keine schlecht sichtbaren Details beschreiben.

Nicht mehr als 500 Zeichen im Kommentar schreiben.

Vermeiden Sie Sprachblüten und redundante Informationen.

Ortsansichten

Ortsansichten sind i.d.R. folgendermassen aufgebaut: Ort, Strasse, Gebäude

  • Ort ohne Kanton, ausser bei Homonymen (Buchs SG, Buchs AG…)
  • Strassenname: falls vorhanden, angeben: Ecke Bahnhofstrasse/Münsterstrasse
  • Gebäude: z. B. Name einer Fabrik: Josef Meyer Eisenbau AG
Winterthur, Osram, 1970
Swissair Photo AG: Winterthur, Bürglistrasse, Osram Glühlampenfabrik, 15.06.1970 (LBS_IN-051121-04, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000788533)

Der Blick!

Bilder werden in der Regel von links nach rechts gelesen. Das finden Sie bei Luftbildern mit mehreren Bergen u.ä. Die Spezifizierung der Himmelsrichtung ist sehr wertvoll, inbesondere bei Orten mit vielen Hunderten Bildern! Wir haben uns für folgende Sprachregelung entschieden:

Blick nach Westen (W)

Wir schreiben also nicht: Blickrichtung, Blick von, gegen u. ä.

Achtung! Walter Mittelholzer schrieb „von“, das ändern wir nicht!

Himmelsrichtungen werden folgendermassen vereinheitlicht:

  • Norden (N), Süden (S), Osten (E), Westen (W)
  • Nordosten (NE), Nordwesten (NW), Südosten (SE), Südwesten (SW)
  • Nordnordosten (NNE), Nordnordwesten (NNW), Ostnordosten (ENE) Westnordwesten (WNW), Südsüdosten (SSE), Südsüdwesten (SSW) Ostsüdosten (ESE), Westsüdwesten (WSW)

Fiktives Beispiel: Blick aufs Matterhorn von Norden → Matterhorn, Blick nach Süden (S) [Das zentrale Motiv ist das Matterhorn. Wir werfen immer einen Blick auf ein Objekt…]

Reichenau, Landbrücke zur Insel, Blick nach Nordosten (NE)
Krebs, Hans: Reichenau, Landbrücke zur Insel, Blick nach Nordosten (NE), 07/1980 (Com_FC-D000-15-7752-003, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000022712)

Strukturieren Sie die Bildbeschreibungen

Für Beschreibungen verwenden wir die folgenden Ausdrücke und Abkürzungen (nicht vollständig):

  • Bildmitte → Mitte [Bild ist redundant, da wir ja nur Bilder beschreiben]
  • Im Bild zu sehen → Das streichen wir komplett!
  • Im Vordergrund:
  • Im Hintergrund:
  • Mitte:
  • Rechts:
  • Links:
  • Oben:
  • Unten:
  • Mitte rechts:
  • Rechts oben:
  • V.l.n.r.:

Lassen Sie Artikel und Füllwörter weg.

Fiktives Beispiel: Vorne sehen wir das markante Schreckhorn, daneben das Wetterhorn und dann noch das Finsteraarhorn!

Von uns redigiert: Im Vordergrund v.l.n.r.: Schreckhorn, Wetterhorn, Finsteraarhorn

 

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-4945-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert