Full speed ahead – 7’000 Bilder – sMapshot

Lesezeit: 5 Min.

Diese Bilanz von sMapshot nach dem ersten Monat kann sich sehen lassen! 70 Teilnehmer/innen haben 7’000 Bilder georeferenziert – das sind 70 % der aktuellen Kampagne –, 320 Titel verbessert und in 130 Bildern spezielle Objekte bzw. Orte markiert. Täglich gehen durchschnittlich 200 Neulokalisierungen bei uns zur Validierung ein, teilweise gar im Minutentakt.

Was gibt es Neues?

Die sMapshot-Entwickler verbessern die Plattform kontinuierlich. Die Plattform läuft sehr stabil, abgesehen von je einem Tag an zwei verschiedenen Wochenenden.

Falsche Position

In seltenen Fällen ist es vorgekommen, dass sMapshot während der Definition von Punktepaaren diese plötzlich nicht mehr erkannt hat und nicht weiterarbeiten wollte. Das ist natürlich sehr ärgerlich. Falls also bereits einige Punkte gesetzt wurden und die Fehlermeldung „Falsche Position“ erscheint, dann auf „3D-Ansicht zurücksetzen“ klicken. Die Position wird dann zurückgesetzt. Die bereits gesetzten Punkte werden aber nicht gelöscht!

Spiegelverkehrte Bilder

Melden Sie uns spiegelverkehrte Bilder wie folgt: Georeferenzierung starten, beim darauffolgenden Bildschirm (Schritt 1) „Ein Problem melden“ klicken. Wir werden danach das Bild offline nehmen, drehen und erneut online stellen. Da an diesem Arbeitsvorgang zwei unabhängige Systeme (E-Pics und sMapshot) an zwei Stellen (ETH-Bibliothek und HEIG-VD) involviert sind und wir diese Fälle vorerst während jeweils zwei Wochen sammeln, nimmt der Prozess etwas Zeit in Anspruch. Wir sind am Erproben und Vereinfachen dieses Prozesses und bitten Sie einstweilen um Geduld. Gerne informieren wir Sie, sobald das Bild erneut online ist.

Vorgehen in zwei Schritten: „Ein Problem melden“ anklicken (unterhalb des Bildes).

 

Spiegelverkehrte Bilder, Vorgehen: Ein Problem melden (Screenshot, sMapshot)

Zweiter Schritt: „Das Bild ist spiegelverkehrt“ anklicken.

Erweiterte Bildersuche

Haben Sie sich auch schon geärgert, weil Sie keine neuen Bilder gefunden haben? Ich schon! Dem kann nun abgeholfen werden. Der schnellste Sucheinstieg ist nach wie vor über die Landkarte oder den Suchschlitz. Allerdings erhält man so nur Bilder die gemäss Ortsnamen grob vorverortet sind. Leider kommen auch falsche Zuordnungen vor: ein Bild von Zürich findet sich in der Ostschweiz wieder.

Klammerbemerkung: Die Bilder werden übrigens kontinuierlich geladen. Das heisst, sobald die erste Tranche Zürich-Bilder verortet ist, wird eine nächste online geschaltet. Es lohnt sich also, bei grösseren Orten oder beliebten Bergen zu verschiedenen Zeitpunkten zu suchen.

Sie können neu auch eine erweiterte Suche benutzen. Gehen Sie auf der Startseite (die Seite mit Karte) links in den orangen Bereich „Zu georeferenzierende Bilder“ und klicken Sie neben dem Suchschlitz oben auf „Filter“. Sie erhalten dann folgende Ansicht.

Auf der linken Seite, im Filterbereich, können Sie nun irgendein Stichwort oder auch den Bildcode eingeben. Im Beispiel habe ich bei Stichwort „Strandbad“ und bei Besitzer „ETH-Bibliothek“ eingegeben, um sicher zu sein, nur die Bilder der ETH-Bibliothek zu erhalten. Damit erhalte ich 21 Treffer, die im unteren Band auch gleich angezeigt werden. Wichtig: Sie müssen ganze Begriffe eingeben, die trunkierte Suche funktioniert nicht.

Im Feld Stichwort kann nun auch nach Bildcodes gesucht werden! Die meisten unserer User kennen sich mit den Bildcodes bestens aus. Meistens gibt es von einem Bild mehrere nacheinander folgende Schüsse. Wenn Sie beispielsweise LBS_MH01-005913 „Altenrhein, Strandbad aus 70 m“ georeferenziert haben, können Sie auf Glück LBS_MH01-005914 oder LBS_MH01-005915 abfragen, Sie werden in diesem Fall noch zwei weitere Bilder finden. Sie müssen den Bildcode ganz ausschreiben!

Weiterverlinkung ausdrücklich erlaubt

Die Weiterverlinkung von georeferenzierten Bildern ist ausdrücklich erlaubt. Die Mitteholzer-Bilder sind erstens gemeinfrei, ausserdem haben die Entwickler von sMapshot sowie Swisstopo die Erlaubnis dazu gegeben. Hanspeter Eigenmann hat dies beispielsweise für den Wikipedia-Artikel zu Grüningen bereits angewendet, siehe dort unter Weblinks den Punkt Georeferenziertes, historisches Foto der Gemeinde Grüningen.

Fast nichts ist unmöglich

Abschliessend wollen wir Ihnen auch heute die Highlights der letzten Tage zeigen.

Das für mich bisher verblüffendste Beispiel ist der Wasserskifahrer auf dem Zürichsee. Mehr Informationen gab es nicht zum Bild, das Bild selber gibt optisch auch fast keine Anhaltspunkte her. Trotzdem ist es Matthias Sänger gelungen, das Bild zu verorten! Er schreibt zwar noch, dass die Referenzpunkte unsicher seien: Schmerikon, Linthmündung, Kirche Kaltbrunn?

Mittelholzer, Walter: Zürichsee mit Wasserskifahrer, 26.7.1933 (LBS_MH01-007402, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000297944) oder in sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/map/?imageId=9557

Urs Schneider gelang es, diese wahnsinnig schöne Bild mit den vielen Bäumen in Udligenswil zu verorten. Hier wird die Landschaftsveränderung besonders sichtbar!

Mittelholzer, Walter: Udligenswil, Bäume, 1925 (LBS_MH01-004261, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000296153) oder in sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/map/?imageId=8757

Philippe Calame ist die Zuordnung des Friedhofes St. Georges in Genf gelungen.

Mittelholzer, Walter: Genève, Cimetière de Saint-Georges aus 100 m, 1930 (LBS_MH01-006067, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000297944) oder in sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/map/?imageId=7029

Ein weiterer schwieriger Kandidat mit wiederum dürftigen Metadaten und wenig optischen Anhaltspunkten wurde von Matthias Sänger gelöst.

Mittelholzer, Walter: Hanriot, HD-1, Jagdeinsitzer, 1923 (LBS_MH01-004032, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000295926) oder in sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/map/?imageId=5553

Ein anderer Schwierigkeitsgrad stellen Wolken und Nebel dar. Hier gibt es mehrere eindrückliche Beispiele, zwei davon seien hier präsentiert.

Marcel Dysli ist die Verortung der westlichen Berner Alpen gelungen.

Mittelholzer, Walter: Westliche Berner Alpen über dem Nebelmeer, Anflug von Nordosten, 30.1.1934 (LBS_MH01-007699, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000299552) oder in sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/map/?imageId=10394

Matthias Sänger hat den Gross Windgällen verortet.

Mittelholzer, Walter: Gross Windgällen im Wolkenmeer v. O. aus 3500 m, 1.10.1931 (LBS_MH01-006576, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000298446) oder in sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/map/?imageId=9817

Katrin Librez wiederum macht uns auf ein Detail im Hintergrund aufmerksam, nämlich auf die Kehrichtverbrennungsanlage, die heute immer noch dort steht, mitten in der Flanierzone um das Viadukt. Sie hat dies mit der Notizenfunktion gemacht: man kann im Bild einen Ort bzw. Gegenstand markieren und annotieren. Relevante Notizen übernehmen wir beim Validieren in die Bilddatenbank E-Pics Bildarchiv Online, wo diese Information nun in die Beschreibung eingepflegt wurde.

Mittelholzer, Walter: Zürich, Löwenbräuareal und Escher-Wyss-Platz, 1918-1937 (LBS_MH03-1387, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000492415) oder in sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/map/?imageId=12772

Vollständige Bildinformationen

Mittelholzer, Walter: Zürichsee mit Wasserskifahrer, 26.7.1933 (LBS_MH01-007402, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000299262)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-5174-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert