Der Aktionstag 2212 an der ETH-Bibliothek
Letzte Woche führten wir an der ETH-Bibliothek einen internen Wikipedia-Aktionstag durch. Der „Aktionstag 2212“ hatte zum Ziel, so viele Wikipedia-Artikel als möglich mit Luftbildern von Walter Mittelholzer und Werner Friedli anzureichern. Dazu wählten wir die 2212 Gemeinden der Schweiz aus. Am Archivtag vor zwei Jahren hatten wir bereits damit begonnen, die Mittelholzer-Luftbilder in Wikipedia zu integrieren (siehe Blogpost).
Intern riefen wir die Mitarbeitenden zur freiwilligen Teilnahme während der Arbeitszeit auf. 20 Interessierte meldeten sich und verbrachten einen halben oder gar den ganzen Tag mit dem sechsköpfigen Team des Bildarchivs im Schulungsraum der ETH-Bibliothek.
Wikimedia CH, Wikipedia, Wikimedia Commons, …
Bevor wir starteten, erklärte uns der erfahrene Wikipedianer Diego Haettenschwiler (user: hadi) die Struktur von Wikimedia CH, einem gemeinnützigen nationalen Verein, der die Projekte der Dachorganisation Wikimedia Foundation, mit Sitz in San Francisco, unterstützt.
Wikipedia ist nicht nur das bekannteste dieser Projekte, sondern ist welt- wie auch schweizweit die am fünftmeisten aufgerufene Webseite. Das heisst, Internetuser – wir alle – sind täglich auf Wikipedia. Das heisst, das Bildarchiv hat ein sehr grosses Interesse seine Bilder in Wikipedia einzubinden und sie so einer noch grösseren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Damit dies möglich ist, müssen wir unsere Bilder auf die weltweite Wiki-Bilddatenbank Wikimedia Commons hochladen. Wir haben seit 2015 folgende Bestände hochgeladen (WikiCommons alle):
- Walter Mittelholzer (WikiCommons). Die Unterkategorien für die Luftbilder haben verdankenswerterweise Wikipedianer erstellt.
- Luftbilder von Werner Friedli (Swissair Photo AG), Mittelholzers Nachfolger (WikiCommons). Hier fehlt die kantonale Einteilung leider noch.
- Gebäude der ETH-Bibliothek (WikiCommons)
- Porträt von ETH-Persönlichkeiten (WikiCommons)
- Leo Wehrli (WikiCommons). Auch hier haben Wikipedianer die Bilder kategorisiert nach Ländern und Genre.
- Immanuel Friedlaender (WikiCommons)
Die ETH-Bibliothek ist übrigens mit über 53’000 Bildern der grösste WikiCommons-Bildgeber der Schweiz! Weitere Bestände sind in Vorbereitung.
819 Artikel bearbeitet!
Die 26 ETH-Bibliotheksmitarbeitenden haben sich je eine Kantonsliste genommen und die Gemeinden abgearbeitet. Das genaue Vorgehen ist im Blogpost vom Archivtag 2017 beschrieben. Selbstverständlich haben wir auch hier eine Top 10 erstellt! Eine für den Vormittag und eine für den Nachmittag. Die drei Mitarbeitenden mit den meisten Wiki-Einträgen durften sich jeweils einen Preis aussuchen.
Insgesamt wurden 819 Artikel von Schweizer Gemeinden mit je einem historischen Luftbild angereichert. hadi hat uns kompetent durch die schwierigsten Fragen geführt. Gemeinsam haben wir den Quellcode und das Vorgehen in den Artikeln definiert.
Bei folgenden Kantone gibt es noch zu tun: AG, BE, FR, GE, GR, JU, NE, SO, TI, TG, VD, VS, ZH
Am Wochenende wurde weiter gearbeitet, so dass 958 Gemeinden aktualisiert sind. Hier die neuesten Zahlen an erledigten Gemeinden:
Anzahl | in % | |
Mittelholzer | 718 | |
Friedli | 240 | |
Zwischensumme | 958 | 25.0% |
kein Bild vorhanden | 291 | |
kein Wikieintrag | 131 | |
Zwischensumme | 419 | 11.0% |
Summe | 1380 | 35.9% |
„Es hat Spass gemacht, so zusammen!“
Die Stimmung im Schulungsraum war den ganzen Tag hochkonzentriert und sehr gut. Man musste den Raum auch gar nicht verlassen, für Kaffee und Brainfood war gesorgt.
Für die äusserst engagierten Mitarbeitenden war dies der erste Aktionstag dieser Art. Und wir können als Fazit festhalten, dass der gemeinsame Tag sehr gut angekommen ist!
„Mit selber Handanlegen lernt man immer mehr als nur beim Zuhören!“
Viele der Teilnehmenden schätzten die Abwechslung zum Berufsalltag, das Erlernen von neuen Inhalten, Tools und Techniken oder einfach auch mal das „Zusammenarbeiten“ über Teamgrenzen hinweg. Man half sich gegenseitig, hat Tipps ausgetauscht oder an der Kaffeemaschine über Wikipedia, Bibliothek oder sonstige wichtige Themen geplaudert.
Diskussionen der Wikipedianer
Unser Tun blieb nicht unbeobachtet. Schon nach einer halben Stunde haben sich Wikipedianer auf Diskussionsseiten gewundert, was denn da los sei. Ob da eine Schulklasse am Werk sei?Natürlich wurden wir kritisch beäugt, die Diskussion ist fast schon exemplarisch für Wikipedia-Redaktionsfragen.
Übrigens gibt es ein schöne Wikipedia-Seite, die die Bearbeitungen laufend visualisiert und mit Musik unterlegt. Man kann also sämtliche Wikipedia-Edits sehen (siehe Titelbild des heutigen Blogposts) und hören! http://listen.hatnote.com/.
Quellcodes
Nach dem Verebben der teilweise hitzigen Diskussion, dem Abwägen der Argumente haben wir mit hadi die Quellcodes wie folgt angepasst.
Walter Mittelholzer
- Mittelholzer wird in der Bildlegende als Autor genannt, da er ein bedeutender und bekannter Luftbildfotograf war.
- Quellcode: [[Datei:XY|mini|Luftbild aus 300 m von [[Walter Mittelholzer]] (1925)]]
- ist ein HTML-Code und steht für ein geschütztes Leerzeichen
Werner Friedli
- Werner Friedli wird nicht als Autor genannt. Wir haben am Aktionstag aber einen Artikel über Werner Friedli verfasst. Leider haben wir im Bildarchiv kein Porträt von Werner Friedli.
- Quellcode: [[Datei:XY|mini|Luftbild (1965)]]
Wie weiter?
Es wird weitere Aktionstage geben, nicht nur intern. Wir haben mit hadi bereits einen öffentlichen Aktionstag angedacht. Wir halten Sie auf alle Fälle auf dem Laufenden!
Falls jemand unabhängig davon ins Bebildern von Wikipedia-Artikeln einsteigen möchte, empfehlen wir den Archivtag-Post zu lesen. Bei Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Auch können wir die Liste mit den noch nicht bebilderten Gemeinden kantonsweise bereitstellen.
Wie können Sie mitmachen?
Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.
Kommentare formal richtig schreiben
Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben:
Vorname Name: Kommentartext
Beachten Sie zudem Folgendes:
- Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
- kein Satzzeichen am Kommentarende
- keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
- kein «Freundliche Grüsse»
- keine Adressen/E-Mail-Signatur
Neue Bilder
Neu online gestellte Bilder werden in den Kategorien Neue Bestände oder Neue Bilder präsentiert (linke Menüführung\Kategorien auf E-Pics Bildarchiv Online).
Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.
Aktuelle sMapshot-Kampagnen
Falls Sie mehr an Georeferenzierung von Bildern interessiert sind, besuchen Sie unsere Plattform sMapshot! Die nächste Kampagne mit Luftbildern der Wild Heerbrugg startet am 16. Dezember 2019.
Super, was Ihr da geleistet habt ! Chapeau !
Bin selber seit längerer Zeit ebenfalls als „Illustrator“ auf Wikimedia Commons aktiv und freue mich sehr über Euer Engagement !
Macht weiter so.